 Benedikt Spöcker holt am Samstag bei den Jüngsten Silber. Insgesamt gewinnen die Mengener fünf Einzelmedaillen.
Benedikt Spöcker holt am Samstag bei den Jüngsten Silber. Insgesamt gewinnen die Mengener fünf Einzelmedaillen.
(Foto: Thomas Warnack)
Mengen – Auf der vierten Station des Racepedia-Cups trug die baden-württembergische Triathlonjugend im Mengener Freibad ihre Landesmeisterschaften in der Disziplin Swim & Run aus. Zwei Mannschaftstitel gingen in die Fuhrmannstadt.
Bei leicht kühlem, aber schönem Frühsommerwetter versammelten sich knapp 200 Athletinnen und Athleten des baden-württembergischen Triathlonverbandes im Mengener Freibad, um ihre Meister im Swim & Run zu küren. Neben dem klassischen Triathlon gibt es traditionell auch den Wettkampf ohne Fahrrad, welcher nicht minder spannend ist, da er sehr kompakt – und damit für die Zuschauer gut einsehbar – organisiert werden kann. So wurde die erste Teildisziplin, das Schwimmen, im Freibad durchgeführt. Nach einem schnellen Wechsel ging es für die Teilnehmer ohne Unterbrechung auf die um das Freibad angelegten Laufrunden.
Den Auftakt im Rahmenprogramm machten die 14 Starterinnen und Starter der OWB (Oberschwäbische Werkstätten für Behinderte) Mengen/Sigmaringen. Im sogenannten Special Handicap Race durchschwammen sie einmal die Beckenlänge von 50 m und rannten anschließend 400 m bis ins Ziel. Unter großem Applaus der Zuschauer holten die Akteure alles aus sich heraus und freuten sich, dass sie die Herausforderung bestanden haben. Bei diesem Rennen stehen nicht Zeiten und Platzierungen im Vordergrund. Wichtig ist, dass die Teilnehmer zusammen mit nicht gehandicapten Menschen in einer Veranstaltung vereint sind. Beim Swim & Run gelingt dies hervorragend, was am Strahlen in den Gesichtern abzulesen war.
Weitere Vorwettkämpfe wurden im Schnupperbereich durchgeführt. Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren konnten sich an den Triathlonsport herantasten. Bereits bei den allerkleinsten konnte man schon hoffnungsvolle Talente ausmachen, die vor allem beim Kraulen durchs Schwimmbad eine gute Figur abgaben. Bei den Allerkleinsten, den Kinder C waren vom TV Mengen Julian Graf (2.Platz), Vincent Rädle (8. Platz) und Lari Metzler (14.Platz) am Start.
Danach begannen die offiziellen Rennen des Racepdia-Cups, und damit die baden-württembergischen Landesmeisterschaften. Bereits bei den 10- und 11-jährigen Mädchen sah man hervorragende Leistungen. Julia Ullrich aus Schwäbisch Hall stieg nach 1:19 min über 100 m aus dem Wasser und bewältige anschließend die 800 m lange Laufstrecke in 3.14 min, was ihr locker zum Sieg reichte. Josefine Rädle und Viktoria Rigo vom TV Mengen belegten zeitgleich die Plätze 8 und 9. Bei den Jungen holte sich Nicolas Baumann aus Langenau den Sieg. Benedikt Spöcker konnte sich mit einer sehr guten Laufleistung von Rang 7 nach dem Schwimmen auf den zweiten Platz nach vorne bringen. Das Mengener Ergebnis komplettierten Jano Metzler (9), Anton Rädle (10) und Camile Job (12). In der Mannschaftswertung belegte das Team den zweiten Platz hinter Langenau.
Bei den Schülerinnen A war Siegerin Johanna Otte aus Langenau eine Klasse für sich. Der TV Mengen ging mit nicht weniger als sechs Starterinnen ins Rennen. Melina Kleiner, Sarah Ulwer, Maia Lutz, Nele Pfeifer, Jana Imkenberg und Xenia Müller belegten die Plätze 9 bis 13 und 15. Die beiden Menger Mannschaften, die jeweils aus drei Starterinnen gebildet wurden, rangierten am Schluss auf dem zweiten und dritten Platz hinter den Siegerinnen aus Langenau. Sogar einen Athleten mehr als die Mädchen boten die Mengener Jungs bei den Schülern A auf. Diese liefen nach 200 m Schwimmen und 1,5 km Laufen wie auf der Perlenschnur aufgezogen auf den Plätzen 7 bis 13 in der Reihenfolge Samuel Spöcker, Mathis Borkenhagen, Jona Schultz, Bence Rigo, Marcel Selbher, Luca Michel und Dennis Füchsle ins Ziel. Auch hier ging der Mannschaftssieg an Langenau. Die beiden Teams vom TV Mengen belegten den Silber- und Bronzerang.
Wiederum eine Verdoppelung der Streckenlängen gab es bei der Jugend B. Nina Kleiner vom TV Mengen rannte als Siebte nach dem Schwimmen in die Wechselzone. Danach zündete sie den Turbo und konnte sich den dritten Gesamtrang sichern. Dies ist umso bemerkenswerter, da sie eine der Jahrgangjüngeren des Durchgangs war. Sarah Müller und Helene Deppler kamen auf die Plätze 7 und 8. Das Trio Alena Kersten und die Schwestern Tabea und Kira Schultz belegten die Ränge 10 bis 12. Der Sieg ging an Elisa Kühn aus Waiblingen. Aufgrund der geschlossenen Mannschaftsleistung durfte sich die Mannschaft TV Mengen 1 über den Landesmeistertitel freuen. Die zweite Mannschaft holte Silber.
Eine bemerkenswerte Schwimmleistung zauberte Noah Prüwer aus Murr ins Becken. In weniger als 5 Minuten bewältigte er die 400 m und brauchte auf den 2,6 km weitere 10 Minuten. Ihm war der Sieg nicht mehr zu nehmen. Mike Mayer vom TV Mengen lag zwar nach dem Schwimmen rund 40 Sekunden hinter einem Führungsduo, konnte aber mit einer fulminanten Laufbestzeit Platz 3 sichern. Finn Metzler holte im Lauf ebenfalls noch einige Konkurrenten ein und ging als Elfter ins Ziel.
Die längsten Distanzen mussten die A-Jugendlichen und Junioren bewältigen: Dem 800 m langen Schwimmen folgten noch 4,8 km auf der Laufpiste. Bei den Damen war Marielle Bouchti aus Neckarsulm in ihrer eigenen Liga. Mit den deutlich besten Zeiten in beiden Abschnitten legte sie weit über eine Minute zwischen sich und den Rest des Feldes. Vivien L’hoest kam als Vierte in die Wechselzone. Sie musste anschließend noch eine Konkurrentin ziehen lassen und wurde im Endspurt Fünfte. Daniel Schönenberger freute sich bei der Siegerehrung genauso über seinen dritten Platz in der A-Jugend wie Aaron Sigg bei den Junioren. Beide zeigten eine sehr ausgeglichene Leistung und hatten damit ihre Platzierungen mehr als verdient. Loris Narr belegte Rang 7. In der Mannschaftswertung A-Jugend / Junioren durften sich die „Roten“ außerdem über den Mannschaftssieg freuen.
Den Abschluss des Wettkampftages machte traditionell das Jedermannrennen. Athletinnen und Athleten aller Altersklassen sowie Staffeln traten gegeneinander an. Den Sieg bei den Frauen holte Anna Trützschler aus Biberach. Jana Müller (TV Mengen) wurde Dritte. Bei den Männern stand Moritz Kuhnert (Langenau) ganz oben auf dem Treppchen. Marcel Dietsche vom gleichnamigen Sportgeschäft und Sponsor von Mengens Triathleten wagte sich ebenfalls ins Rennen und ging mit einem zufriedenen Lachen als Sechster durch den Zielbogen. Die Frauenstaffel ging an das Duo Claudia Müller / Andrea Schönenberger vom TV Mengen. Den Mixedssieg holte sich mit Sarah Müller und Stefan Spöcker ebenfalls eine heimische Paarung.
Rund 70 Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Wettkampfs. Die medizinische Betreuung lag in den bewährten Händen von Dr. Rüdiger Hennig von der SRH-Klinik Sigmaringen und dem DRK Mengen. Der Vizepräsident des Baden-Württembergischen Triathlonverbandes Armin Rainer sowie Landestrainer Martin Lobstedt waren voll des Lobes für Stefan Vollmer und die Triathlonabteilung des TV Mengen. In Vertretung von Bürgermeister Stefan Bubeck übernahm sein Stellvertreter Georg Bacher die Siegerehrung. Der nächste Wettkampf findet Anfang Juli im südbadischen Schopfheim statt.